Tillefonne

Die Tillefonne ist ein Kirchpfad zur Grote oder Sint-Gertrudiskerk in Workum. Der Pfad wurde bereits 1560 als Tillefonne erwähnt. Der Name ist eine Zusammenführung der Wörter tille und fonne. Im Friesischen bedeuten diese Wörter „Brückchen“ und „Kälberweide“. Der Kirchpfad führt von dem alten Zuiderzeedeich nordwestlich von Workum quer durch die Wiesen über acht kleine Brücken nach Workum. Dort endet er in einer Seitenstraße – der Tillefonnestege – von der Noard, in der Nähe des Merk mit der Sint-Gertrudiskerk.

Freiwilliger Paul van Dommelen von Wandelnet wandert mit dem Wanderführer des Zuiderzeepad in der Hand. Eine herausfordernde Wanderung von 490 km rund um die ehemalige Zuiderzee. In einer Blogserie teilt er seine Erlebnisse. Unten sein Blog über die Tillefonne in Workum.

Bevor wir unsere Wanderung nach Makkum beginnen, trinken wir einen Kaffee auf dem Marktplatz von Workum. Wir schauen bereits, wie wir die Stadt verlassen sollen. Doch den Pfad neben Hausnummer 25 sehen wir nicht sofort. Er ist auch nur drei Gehwegplatten breit. Wir stehen auf der Tillefonne (km 392). Nach etwa 100 Metern überqueren wir die erste Brücke und stehen plötzlich mitten in den Wiesen. Es ist besonders, so schnell aus dem Zentrum in der Natur zu sein. Wir lernen, dass Tille das friesische Wort für eine schmale (hohe) Brücke mit Geländer ist und Fonne ein altes friesisches Wort für Kälberweide.

Der Pfad führt vom Markt in Workum durch die Wiesen über 8 Brücken bis zum alten Zuiderzeedeich. Er wurde von Menschen aus der Umgebung genutzt, um zur Kirche oder zum Markt in Workum zu gehen. Ich kann mir auch vorstellen, dass die Bewohner von Workum den Pfad nutzten, um schnell zur Zuiderzee zu gelangen. Auf alten Karten ist dort eine Art Hafen zu sehen.

Das Kataster hat alle topografischen Karten seit 1815 digitalisiert. Das macht es einfach, mehr Informationen über die Tillefonne zu finden. Ab der Karte von 1850 ist der Pfad eingezeichnet. Im Jahr 1904 steht beim Pfad der Name „Telegraaf“. 1932 verschwindet dieser Name von der Karte. Auf der Karte von 2005 erscheint erstmals wieder der Name „Tillefonne“.

Durch die Wiesen ist der Pfad nur eine Gehwegplatte breit. Über die Brücken gehen wir von Wiese zu Wiese und sind viel zu schnell am Zuiderzeedeich angekommen.

Geografische Informationen
StandortWorkum
StartMakkumerdyk
ZielNoard/Merk (Workum)
Längeca. 1 Kilometer
Breiteeine Gehwegplatte
Allgemeine Informationen
Benannt nachtille (Brückchen) und fonne (Kälberweide)
Name seit1560
SonstigesKirchpfad

Informationspunkt

Tourismusbüro Workum (Museum Warkums Erfskip)
Merk 4
8711 CL Workum

Tel.: +31(0)515-541231

Geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 13:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie unter: Waterland van Friesland